„Sie hätte auch das Hundertfache fordern können“

29 Okt

Von 1944 bis 1945 versteckten sich Mitglieder der jüdischen Widerstandsgruppe „Chug Chaluzi“ im Hinterhaus der Groninger Straße 50 vor den NationalsozialistInnen und organisierten Widerstand gegen die Verfolgung.

Zvi Aviram im September 2019 im Jüdischen Museum Berlin

„Er sprach von seiner Sekretärin Elly Peipe, die bereit war, ihre Wohnung zur Verfügung zu stellen, auch als Versteck für Illegale“, schreibt Gad Beck in seinen Erinnerung. Gad Beck wurde 1923 als Sohn einer christlich-jüdischen Familie in Berlin geboren und war von 1943 bis 1945 in der jüdischen Jugendwiderstands-bewegung „Chug Chaluzi“. Vom Herbst 1944 bis März 1945 versteckte er sich in der Wohnung von der Verkäuferin Elly Peipe in der Utrechter Straße 50 (heute: Groninger Str. 50), im Erdgeschoss des Hinterhauses.

Die „Fabrikaktion“

Am 27. Februar 1943 sollten alle Jüdinnen und Juden Berlins, die bisher von den Deportationen verschont geblieben waren, verhaftet werden, die „Fabrikaktion“. Einige arbeiteten noch in der Rüstungsindustrie. Ohne Vorwarnung riegelten die Gestapo und die SS Betriebe ab und verhafteten alle Jüdinnen und Juden, die sie kriegen konnten. Die meisten von ihnen wurden Anfang März in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Nur wenige konnten untertauchen oder lebten schon im Untergrund. So die Mitglieder der jüdischen Pfadfindergruppe. „Ewo und ich hatten die Kinder schon vor meinem Untertauchen auf diese ‚Stunde X’ vorbereitet, auf den Augenblick, in dem es keinen Ausweg mehr gab“, beschreibt es Jichzak Schwersenz, Lehrer der Gruppe. „Ewo“ ist der Spitzname von Edith Wolff, die ebenso in der Gruppe war, 1943 aber verhaftet wurde. Sie überlebte zwölf Haftstationen, unter anderem das Konzentrationslager Ravensbrück und wanderte später nach Israel aus.

Im Untergrund

Damit die Nazis sie nicht kriegen, gingen die Chawerim, die Genossen, in den Untergrund. Dazu mussten sie Geld haben, falsche Pässe, Lebensmittel. Und vor allem brauchten sie Wohnungen. Eine solche Wohnung war die von Elly Peipe. Sie überließ Gad Beck und seinem Genossen Zvi Aviram (Heinz Abrahamsohn) ihre Wohnung zum selben Mietpreis. Zvi Aviram nennt sie noch heute „unser Hauptquartier“. „Sie hätte auch das Hundertfache fordern können“, schreibt Gad. „Wie oft traf ich dagegen Leute, die mit unserer Not ihren Reibach machten.“ Nicht so Elly Peipe. Sie brachte den Versteckten sogar noch Kohlen und Konserven vorbei, besuchte sie täglich, damit die Nachbar*innen keinen Verdacht schöpften.

Fluchthilfe und Verhaftung

Die Wohnung war in unmittelbarer Nähe zum jüdischen Krankenhaus, das als Gestapo-Sammellager missbraucht wurde. Gad Beck und Zvi Aviram nutzten die günstige Lage und halfen Menschen, zu fliehen. „Es lebten in den zwei Räumen (Kueche und Zimmer) in der Utrechterstr. nach einer geglueckten Flutaktion aus der Iranischen Strasse, zeitweilig mit mir und Heinz Abrahamsohn noch etwa 8 – 10 Kameraden“, schreibt Gad in einem Brief an das Entschädigungsamt Berlin 1963. Noch im März 1945 wurden Elly Peipe und Paul Dreyer, ihr Chef, der den Kontakt zur Gruppe hergestellt hatte, denunziert. Elly Peipe und Paul Dreyer wurden wegen „Judenbegünstigung“ ins Zuchthaus gesperrt. Gad Beck und Zvi Aviram wurden von der Gestapo verhaftet.

Erinnerung und Respekt

Wir, die Bewohner*innen des Hausprojektes Groni50, in dem die frühere Wohnung Elly Peipes ist, wollen an ihren Mut und ihre Selbstlosigkeit erinnern. In Zeiten, wo sich jüdische Menschen in Berlin vor den Nazis, vor Mord, Folter und Deportation verstecken mussten, hat sie ihnen ein Obdach geboten. Viel zu wenige haben ähnliches getan. Unser tiefster Respekt gilt auch den Mitgliedern von „Chug Chaluzi“, die sich während der brutalen Verfolgung durch die antisemitische Vernichtungspolitik widerständig organisierten und sich gemeinsam vor den Deutschen retten konnten. Gad Beck und Zvi Aviram überlebten die Gestapo-Haft. Elly Peipe und Paul Dreyer wurden kurz vor der Befreiung 1945 aus dem Zuchthaus entlassen. Zvi Arviram lebt noch heute in Israel.

Am 16. September 2019 besuchte er Berlin und sprach im Jüdischen Museum über sein Leben. Einen Audiomitschnitt der Veranstaltung gibt es hier: „Dem Tod von der Schippe gesprungen“

Hinterlasse einen Kommentar